Durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse die Arbeitsabläufe effizienter gestalten.
Aber welche Angebote gibt es und wie findet man im
Dschungel der Software- und Hardwareangebote für das Unternehmen die
richtige Lösung?
Speziell im Baugewerbe sollte eine ganzheitliche Unternehmenssoftware die Ressourcen in den einzelnen Unternehmensbereichen optimal ausgestalten, effektiv managen und über eine hohe Benutzerfreundlichkeit verfügen. Weiterhin sollte sie auf die sich ändernden Marktbedingungen schnell anpassbar, flexibel und modulhaft gestaltet sein.
Wenn Sie erfahren wollen, welche digitalen Lösungen es für das
Baugewerbe gibt, empfehlen wir Ihnen an unserem Online-Workshop am
11.02.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr teilzunehmen.
Herr de Guzman, Geschäftsführer der GuzTech
GmbH stellt Ihnen beispielhaft verschiedene Softwarelösungen für das
Baugewerbe vor.
Als gelisteter Digitalisierungsexperte bei der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. hat er bereits verschiedene Bauunternehmen erfolgreich bei der Einführung ganzheitlicher Unternehmenssoftware für das Baugewerbe unterstützt.
Inhalte des Workshops sind:
Wie kann man digitalisierte Geschäftsprozesse voranbringen?
Partner der Veranstaltung sind die IHK Ostbrandenburg und die GuzTech GmbH.
Melden Sie sich bitte bis zum 05.02.2021 unter der E-Mail-Adresse: henrik.klohs@hwk-ff.de an.
Wir senden Ihnen dann zeitnah die Informationen zur Teilnahme über das Videokonferenzsystem Adobe Connect zu.
Die IHK Ostbrandenburg führt am 11. Februar 2021 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr den "Deutsch-Polnischen Tag der Gesundheitswirtschaft“ als virtuelle Veranstaltung durch.
Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand des Gesundheitswesens in Polen und Brandenburg und erfahren von Experten, welche Herausforderungen, Chancen sowie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in diesem Geschäftsfeld zu bewältigen sind.
Auch kommen Unternehmen aus beiden Ländern zu Wort und stellen Lösungsansätze vor.
Sie haben zudem die Möglichkeit sich über eine digitale Kooperationsbörse mit potenziellen Kooperationspartner auszutauschen und
grenzüberschreitenden Kontakten für langfristige Geschäftsbeziehungen zu knüpfen.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Deutsch-Polnischer Tag der Gesundheitswirtschaft als auch zur Kooperationsbörse finden Sie
unter: https://healthcare-dialogue-2021.b2match.io/
Bedingt
durch Corona fand der 9. IT-Sicherheitstag Mittelstand erstmalig als Hybridveranstaltung statt. Von den
insgesamt 71 Teilnehmer vor Ort in Erkner
waren 10 Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Frankfurt (Oder) anwesend.
Mehr als 181 Teilnehmer
verfolgten diesen IT-Sicherheitstag online mittels Live Stream über den YouTube Kanal „IT-Sicherheitstag Berlin Brandenburg“.
Die Vorträge der
Hauptveranstaltung und der drei parallelen Workshops sind über YouTube abrufbar.
Besonders
die Vorträge des Landeskriminalamt Brandenburg bzw. der Zentralen
Ansprechstelle für Cybercrime zu
„Cyberattacken werden Unternehmen treffen“
und der
Vortrag des Kompetenzzentrums IT-Sicherheit im Handwerk der Handwerkskammer
Rheinhessen zu
„Zertifizierte Cybersicherheit für kleine und mittlere
Unternehmen“
stießen
auf großes Interesse.
Beim
letzteren ging es um die Vorstellung des Projektes „Modularisierung des
IT-Grundschutzprofils für Handwerksbetriebe“.
Die Prüfung und Nachweisführung des IT-Grundschutzes im Handwerksbetrieb soll
in drei verschiedenen Anforderungsstufen erfolgen.
Stufe
1: Einsteiger
Stufe 2: Fortgeschritten und
Stufe 3: Profi
Hierbei
könnte die letzte Stufe dem vom Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) definiertem „Testat“ entsprechen.
Die
IT-Sicherheitsbotschafter der Handwerkskammern unterstützen dabei die
Handwerksbetriebe.
Weitere
Informationen über den Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg
Henrik Klohs
Telefon 0335 5619-122
Das Förderprogramm Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) adressiert mit dem Innovationsgutschein Digitalisierung “BIG Digital” die Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg für das Programm „Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben vom 6. April 2018 wurde mit Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 49 vom 9. Dezember 2020 für den BIG bis zum 31.12.2023 verlängert.
Um auch kleine Handwerksbetriebe vor Hackerangriffe zu schützen, werden die IT-Sicherheitsbotschafter der Handwerkskammern sowie das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) und die ZDH-ZERT GmbH gemeinsam ein modularisiertes Sicherheitskonzept entwickeln. Das Einsteiger-Modul ist nun fertiggestellt worden.
Cyber-Sicherheit muss sich auch in kleineren Betrieben neben dem geschäftlichen Alltag umsetzen lassen. Im Rahmen der Kooperation von ZDH und BSI wurde ein IT-Grundschutz-Profil entwickelt, das es Handwerksbetrieben ermöglicht, mit überschaubarem personellen und finanziellen Aufwand die ersten Schritte in Richtung Informationssicherheit zu gehen.
Die Förderung des bundesweiten Projektes „eBusiness-Lotse“ wurde zum 30.09.2015 beendet. Wir stehen Ihnen aber auch weiterhin als eBusiness-Lotse Ostbrandenburg für die Klärung Ihrer Fragen zum elektronischen Geschäftsverkehr zur Verfügung.
Das Informationsangebot zu Veranstaltungen und neuesten Entwicklungen zu den Themen Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Steigerung der IT-Kompetenz wird auf diesen Seiten durch den
der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg fortgeführt.
Keine Einträge vorhanden
© 2014 - eBusiness-Lotse Ostbrandenburg - www.ebusinesslotse-ostbrandenburg.de - Drucken - Impressum - Sitemap